Bei zeitweisem "Zucken" der Röhren handelt es sich entweder:

A) Die Röhren haben nicht die vorgeschriebene Umgebungstemperatur in der Leuchte [von 30° min], oder

B) Um die gegenseitige Beeinflussung der Nachbarröhren und deren elektromagnetischen Feldern.

Das "Zucken" entsteht im Balken auch ohne eingebauter Dimmerelektronik (nur VIP/Drossel/Verkabelung/Röhren)
Dieser Effekt ist besonders stark zu beobachten, wenn:

1) Die Helligkeit der Röhren annähernd gleich sind

2) Zwei nebeneinanderliegende Röhren die gleiche Stromrichtung besitzen und

3) Beim Lichtmischpult ein "Zwischenwert" eingestellt ist (dh. Der Dmx Wert am Ausgang zwischen 2 Zahlen hin und her "zuckt" )
Eben genannter Fehler kann sich in Summe mit der "schwebenden elektromagnetischen Beeinflussung" [Punkt 1)] zu einem stärkeren Flackern aufsummieren

4) Wenn die Verkabelung der RGB-Balken nicht konform mit den Angaben des VIP-Herstellers ist !!
Hauptprobleme dabei , es befinden sich viel zu lange Leitungen in der Leuchte, es befinden sich eine Unzahl von Leitungsschleifen in der Leuchte die absolut zu vermeiden sind, Kabelkreuzungen, zu lange Erdungsleitungen...)

C) Diese Fehler sind Summenfehler und breiten sich auch über die Erdung und den Schutzerdungsleiter auf andere Einheiten aus (Displayfehler, leichtes Elektrisieren können auch Folgen sein, da sich RGBW Einheiten mit VIP90 ´hochfrequent kapazitiv´ verhalten!)

TESTOBJEKTE WAREN:

1) Ein standard LTK RGB Balken mit einer von LTK als "defekt" gekennzeichneten Platine

2) Einn LDDE Spectraconnect Balken -> Bei diesem konnte sofort durch aufschrauben und durchtrennen der zu langen Erdungsverbindungsleitung eine wesentliche Verbesserung erzielt werden !

Es sollten aber noch alle anderen Leitungsschleifen, sowie die Leitungskreuzungen,.... beseitigt werden, die bei diesem Balken besonders negativ auffielen!

Ob ein RGB-Balken besser oder schlechter verkabelt worden ist, sieht man besten bei Dmx=0% im absolut finsterem Raum -> es darf keine Röhren auch nur leicht flackern !